velum nutare ®
Windenergie auf die ruhige Art
Die Idee
wurde vom Segelsport inspiriert und basiert auf der Nutzung des Auftriebs an umströmten Profilen zur Gewinnung regenerativer Energie aus Windkraft.
Der Unterschied
zum klassischen Windrad mit seinen hohen Geschwindigkeiten und einer kleinen Profilfläche besteht im umgekehrten Ansatz mit relativ großer Profilfläche und geringen Geschwindigkeiten, kombiniert mit einer geringen Bauhöhe von 8 bis 15 m.
Die Ausbeute
ist bereits bei schwachen Winden nennenswert. In Mitteleuropa ist eine Produktion zu Preisen von unter 0,10 €/kWh möglich.
Die Zielgruppe
der Anlage können die Kleinerzeuger und Selbstversorger sein, die ihre Waschmaschine betreiben wollen, ihr Haus heizen möchten oder auch über Nacht ihr E-Auto tanken wollen.
Die patentierte Lösung kann für die Energieerzeugung im Leistungsbereich von 0,5 bis ca. 10 kW (bei Windstärke 4, also ca. 6 m/s ) ausgelegt werden und benötigt nur eine sehr geringe Stellfläche. Sie ist so gestaltet, dass sie schnell montiert und wieder abgebaut werden kann.
In strukturschwächeren Gegenden innerhalb der Passatwindzonen könnte die erreichbare Leistung sogar für die Versorgung kompletter kleinerer Dörfer ausreichen.
Der Haupteinwand
gegen die Lösung lautet üblicherweise: "Das kann doch gar nicht gut funktionieren, in Bodennähe weht doch viel zu wenig Wind. Die Ausbeute ist in größerer Höhe doch deutlich besser". Üblicherweise beantworte ich diesen Einwand mit 3 Gegenfragen:
- warum veröffentlicht der DWD separate Meßwerte für den Wind in 10 m Höhe?
- warum bewegt sich ein Segelboot direkt auf der Wasseroberfläche mit akzeptabler Geschwindigkeit?
- was nützt uns eine zehn mal so hohe Menge an Elektroenergie die in 250 m Höhe gewonnen wird, wenn die dazu benötigten Gerätschaften über ihre gesamte Lebensdauer (einschließlich Entsorgung) zwölf mal so teuer sind und außerdem im Zweifel nicht gebaut werden, da sie zu wenig Akzeptanz in der Bevölkerung finden?
Das Video zeigt ein Modell beim Testlauf.
Der Maßstab des Modells ist ca. 1:7, die kalkulierte und tatsächliche Leistung des Modells liegt bei ca. 4 W. Die komplette Berechnung kann auf der Seite
"wie weiter?" eingesehen werden. Die Konstruktionsunterlagen sind auf
grabcad.com veröffentlicht.
Ein umfangreicheres Video des Testlauf befindet sich im
Logbuch (Mai 2023)